Isarflimmern – von München bis zur Quelle

Etappe 6 und 7 von Wallgau bis Scharnitz und zum Isarursprung

Schon mehr als drei Jahre ist es her, da hatte die Sandra bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe „Bildung und Gesundheit“ die Idee vorgetragen, die Isar von München zum Ursprung zu erwandern. Der Name dafür war auch gleich gefunden: Isarflimmern.

Es blieb nicht bei der Idee: Insgesamt 15 Mitglieder des SVO, im Einzelnen waren es Sandra, Sepp, Rosmarie, Kathi, Margret, Hans und Manu, Martin und Marlene, Beate und Olaf, Wast und Gertraud, Rita und Robert, haben in 7 Etappen von 20-30 km/Tag in teils wechselnder Besetzung die Isar begleitet, bewundert und dabei auch einige kuriose Sachen erlebt.

Da waren das verweigerte Gruppenfoto und der besonders gekleidete Wanderer 😊 der zweiten Etappe. Auf der letzten Etappe haben wir nur fragen brauchen, und schon hatten wir ein Gruppenfoto, auch kamen uns keine Unbekleideten entgegen, dafür war es einfach zu kalt. Die Sache mit dem Rückfahrtaxi hat diesmal reibungslos funktioniert dank der Handynummer vom Taxiunternehmen, die sich Rita dankenswerter Weise aufgespart hatte. Letztere hatten wir seit Etappe 5 nach Wallgau, damals hatte uns die Initiative von Manuela ein Großraumtaxi beschert, in welchem wir sehr komfortabel und günstig nach Fall am Sylvenstein zurückgebracht wurden.

In besonderer Erinnerung werden uns sicherlich die Aufenthalte in diversen Cafés bleiben, die ein wohltuendes Pflaster für unsere diversen Erschöpfungszustände waren. Diesmal haben wir bereits am Samstag, 02.11. ein sehr schönes Café entdeckt, GoogleMaps macht´s möglich 😉. Letzteres verhinderte aber nicht, dass wir uns Mittenwald sehr ausgiebig angeschaut haben und dank der Isar einige Umwege gegangen sind, bis wir wieder auf Kurs waren.

Am Sonntag, 03.11.2024 waren dann Sandra, Sepp, Rosemarie, Beate, Martin + Marlene, Hans + Manu mittags um 12 beim Isarursprung im Karwendel. Kalt und schattig aufgrund der Jahreszeit und der tiefstehenden Sonne – Gefriertruhe Isartal – aber doch besonders schaut er aus, der Platz, an dem die Isar aus dem Boden kommt als kleines Bacherl. Nach den „Zielfoto´s“ und dem wärmendem „Quellenwasser“ vom Hans machten wir uns schnurstracks wieder auf den Rückweg und erst als wir die Sonne wieder auf unseren Gesichtern spürten, haben wir unsere wohlverdiente Brotzeit genossen.

Glücklich wieder bei den Autos angekommen, war dann das Aussteigen aus dem Auto für den obligatorischen Kaffee und selbstgemachten Apfelstrudel in Mittenwald bei diversen Teilnehmerinnen dank der körperlichen Anstrengungen recht beschwerlich. Die entstandenen Bilder auf den Handy´s und im Kopf entschädigten aber reichlich, da waren wir uns einig. Stolz rechneten wir alle Etappen zusammen und kamen auf beachtliche 162 Kilometer, die wir insgesamt gewandert waren.

Die Etappen:

  1. Deutsches Museum – Hohenschäftlarn – 25 km – 21.05.22
  2. Hohenschäftlarn – Wolfratshausen (Pupplinger Au) – 12 km am 09.10. 22
  3. Wolfratshausen – Bad Tölz mit Kalvarienberg – 30 km – 13.05.23
  4. Bad Tölz – Fall am Sylvensteinstausee – 28 km – 28.10.23
  5. Fall – Wallgau – 25 km – 13.04.24
  6. Wallgau – Scharnitz – 21 km – 2.11. 24
  7. Scharnitz – Isarursprung – Scharnitz – 21 km – 3.11. 24

Fußballer mit neuen Trikots und Bällen

Unsere Herrenfußballer durften sich über neue Trikots freuen. Die Firma ESH Mayer aus Haag/Winden sponserte die schönen Jerseys.
Unsere Spieler bedankten sich recht herzlich und übergaben als Dankeschön noch ein kleines Präsent an Julia und Matthias Mayer.

Außerdem konnten sich unsere Kicker noch über fünf neue Adidas Spielbälle freuen.

Alois Hirschhuber von der Firma Malermeister Alois Hirschhuber sponserte diese und überreichte sie an den stellvertretenden Abteilungsleiter Christian Schöberl.

Auch hier ein riesiges Dankeschön für diese großartige Spende.

Stockschießen – eine Abteilung lebt auf

Gut 30 interessierte Mitglieder konnte Abteilungsleiter Anton Kellner am Samstag, 16.11. in der Stockhütte zur Abteilungsversammlung begrüßen.

Neben Berichten, Terminen und Planungen wurden auch zwei Ehrungen vorgenommen:


Für 15 Jahre Damenwartin wurde Helga Rappolder von Abteilungsleiter Anton Kellner mit einem kleinen Geschenk bedacht.
Für die Ehrung für ein Vierteljahrhundert Dienst und Einsatz als Hüttenwart bei den Stockschützen wurde für den Hacke Sepp und als Erinnerungsgeschenk ein aktuelles Gruppenfoto mit Widmung von seinen Stockschützen gemacht; gerahmt und hinter Glas wird es dem Sepp verbunden mit dem besten Wünschen demnächst ans Krankenbett überreicht werden.
In seinem Bericht konnte Kellner von einem fünften Platz beim Grafschaftsturnier in Albaching und von zwei Vizemeisterschaften beim den DJK-Meisterschaften berichten. Das Herrenturnier auf der eigenen Anlage konnte gewonnen werden, die beiden Brotzeitschießen in Hacklthal endeten unentschieden und das Mixedturnier am Kirchweihmontag war mit 7 Moarschaften sehr gut besucht.
Turnierwart Josef Zeiler blickte auf 10 Auswärtsbegegnungen zurück mit wechselnden Platzierungen und betonte „aber letzter sind wir nirgends geworden.“
Dieses Jahr wurden umfangreiche Arbeiten auf der Anlage durchgeführt: u.a. Bahnmarkierung und Umrandung erneuert, der Parkplatz befestigt, Unkraut und Sträucher zurückgeschnitten und schließlich mehrere Krickerl repariert. Die Sanierung des Erdwalls steht noch aus, ist aber von der Gartenbaufirma abhängig.
Kellner bedankte sich ausdrücklich bei allen fleißigen Helfern und betonte den guten Zusammenhalt.
Für die kommende Saison werden neue Trainingsjacken und Shirts angeschafft mit freundlicher Unterstützung der Firma EMV Baumaschinenvermietung aus Edenklaus.
„Besonders erfreulich ist der Zuwachs an aktiven Stockschützen, noch erfreulicher ist, dass es sich dabei durchwegs um junge Burschen handelt, und dass sich dabei auch noch die meisten als durchaus talentiert erweisen, das ist das allerbeste“ schloss er seinen Bericht.

Bildung und Gesundheit aktuell


Nachfolgend einige Angebote und Veranstaltungen aus dem Themenfeld Bildung und Gesundheit. Nähere Informationen auf unserer Unterseite AK Bildung und Gesundheit.

Wellnesstag Samstag,
30.11.2024

Besinnliche Adventswanderung im Dezember
02.12.2024, Treffpunkt 16.00 Uhr am Sportheim, Dauer ca. 1 Stunde

Fortbildung für nicht-lizenzierte Übungsleiter-Ski
30.11./01.12.2024

Übungsleiterfortbildung zur Lizenzverlängerung in München, 14./15.12.2024, Fit und Vital – beweglich im Alltag

DJK Neurokinetik Spezial „Sturzprophylaxe“
07.02.2025 im DV Augsburg

DJK Basistrainer in Weißenhorn
22.-13.02.2025 im DV Augsburg

Die Ehrenamtlichen – Herz und Seele unseres Vereins

Mehr als gut gefüllt war die Wirtsstube im GO mit gut 80 Gästen am Samstag, 9. November beim Dankeschön-Abend für die Ehrenamtlichen in unserem Verein. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, ganz im Gegenteil: je näher man zusammenrücken musste, umso mehr kamen Gespräche und Fachsimpeln, Meinungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen zum Tragen.

Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Tom Eberharter begrüßte in Vertretung der Vorsitzenden Evi Ziel kurz aber herzlich alle fleißigen Helfer des Vereins, dankte für deren herausragendes Engagement mit den Worten: “Ihr Ehrenamtliche macht den Verein zu einem besonderen, zu unserem Verein“ und wünschte guten Appetit.


Das Gasthaus Oberndorf, also Wolfi und Tim, hatten wieder einiges geboten: Glühwein zur Begrüßung, ein mehr als reichhaltiges Buffet mit vielen verschiedenen Vorspeisen, ebenso vielen Hauptgerichten und auch noch einigen Süßigkeiten zum Nachtisch – nicht zu vergessen das Obst als Nachspeise, also Birnen, Beeren und andere Früchte in flüssiger Form.
Mein ambitionierter Feldversuch, die Speisekarte der Reihe nach von oben nach unten abzuarbeiten, endete kläglich schon weit in der ersten Hälfte, auch weil ich mir ja noch etwas Platz lassen wollte für die oben erwähnten abschließenden Früchte.
Unter den Gästen waren dieses Jahr auch einige neue Übungsleiter und Helfer, die sich sehr angetan über diese Form der Anerkennung ihrer Mithilfe zeigten.
Genau das ist auch der Sinn dieses Abends für die Ehrenamtlichen, ein herzliches Dankeschön und Vergelt´s Gott für die ungezählten und unzähligen Stunden, fürs Vor-, Nach- und Mitdenken, fürs selbstverständliche Helfen und Einspringen, für die offiziellen Funktionen und Ämter, aber auch für die oft nicht sofort sichtbaren und im Hintergrund erbrachten Arbeiten und Leistungen – kurz gesagt dafür, was unseren Verein ausmacht, weshalb er so ist und so sein kann wie er ist und was er ist, nämlich

Der Winter kann kommen – Tennisplätze sind winterfest

Am 9. November war das Einwintern unserer Tennisplätze angesagt – heuer offensichtlich eine angesagte Veranstaltung, denn es kamen sage und schreibe praktisch zwei Tennismannschaften zusammen, also 12 Mann. Robert Quelle konnte es gar nicht mehr erwarten und hat schon eine Stunde früher begonnen, noch bevor an Butterbrezen, Bier und Süßigkeiten zu denken war.


Mit diesen vereinten Kräften war nach eineinhalb Stunden schnell alles erledigt: Netze abgebaut, Schleppnetze aufgeräumt, Windfänge hochgehängt,


Schläuche eingerollt und die Linien mit Steinen beschwert.


Dann noch schnell das Wasser aus der Walze ablassen und die Kühlanlage aus der Tennisterrasse ins Winterquartier verbringen, ein kurzer small talk und schon war der Arbeitseinsatz vorbei. Ein Platz bleibt noch offen, bevor der Nikolaus oder das Christkind auch den in den Winterschlaf versetzen wird. Alles gut gelaufen bei so vielen helfenden Händen, gut gemacht Männer!

Isarflimmern 2022-2024

An der Isar entlang von München bis zur QuelleSchon mehr als drei Jahre ist es her, da hatte Sandra Pongratz bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe „Bildung und Gesundheit“ die Idee vorgetragen, die Isar von München zum Ursprung zu erwandern. Der Name dafür war auch gleich gefunden: Isarflimmern.
Es blieb nicht bei der Idee: Insgesamt 15 Mitglieder des SVO, im Einzelnen waren es Sandra, Sepp, Rosmarie, Kathi, Margret, Hans und Manu, Martin und Marlene, Beate und Olaf, Wast und Gertraud, Rita und Robert, haben in 7 Etappen von 20-30 km/Tag in teils wechselnder Besetzung die Isar begleitet, bewundert und dabei auch einige kuriose Sachen erlebt.
Da waren das verweigerte Gruppenfoto und der besonders gekleidete Wanderer 😊 der zweiten Etappe. Auf der letzten Etappe haben wir nur fragen brauchen, und schon hatten wir ein Gruppenfoto, auch kamen uns keine Unbekleideten entgegen, dafür war es einfach zu kalt. Die Sache mit dem Rückfahrtaxi hat diesmal reibungslos funktioniert dank der Handynummer vom Taxiunternehmen, die sich Rita dankenswerter Weise aufgespart hatte. Letztere hatten wir seit Etappe 5 nach Wallgau, damals hatte uns die Initiative von Manuela ein Großraumtaxi beschert, in welchem wir sehr komfortabel und günstig nach Fall am Sylvenstein zurückgebracht wurden.
In besonderer Erinnerung werden uns sicherlich die Aufenthalte in diversen Cafés bleiben, die ein wohltuendes Pflaster für unsere diversen Erschöpfungszustände waren. Diesmal haben wir bereits am Samstag, 02.11. ein sehr schönes Café entdeckt, GoogleMaps macht´s möglich 😉. Letzteres verhinderte aber nicht, dass wir uns Mittenwald sehr ausgiebig angeschaut haben und dank der Isar einige Umwege gegangen sind, bis wir wieder auf Kurs waren.
Am Sonntag, 03.11.2024 waren dann Sandra, Sepp, Rosemarie, Beate, Martin + Marlene, Hans + Manu mittags um 12 beim Isarursprung im Karwendel. Kalt und schattig aufgrund der Jahreszeit und der tiefstehenden Sonne - Gefriertruhe Isartal - aber doch besonders schaut er aus, der Platz, an dem die Isar aus dem Boden kommt als kleines Bacherl. Nach den „Zielfoto´s“ und dem wärmendem „Quellenwasser“ vom Hans machten wir uns schnurstracks wieder auf den Rückweg und erst als wir die Sonne wieder auf unseren Gesichtern spürten, haben wir unsere wohlverdiente Brotzeit genossen.
Glücklich wieder bei den Autos angekommen, war dann das Aussteigen aus dem Auto für den obligatorischen Kaffee und selbstgemachten Apfelstrudel in Mittenwald bei diversen Teilnehmerinnen dank der körperlichen Anstrengungen recht beschwerlich. Die entstandenen Bilder auf den Handy´s und im Kopf entschädigten aber reichlich, da waren wir uns einig. Stolz rechneten wir alle Etappen zusammen und kamen auf beachtliche 162 Kilometer, die wir insgesamt gewandert waren.
Die Etappen:
Deutsches Museum – Hohenschäftlarn – 25 km – 21.05.22
Hohenschäftlarn – Wolfratshausen (Pupplinger Au) – 12 km am 09.10. 22
Wolfratshausen – Bad Tölz mit Kalvarienberg – 30 km – 13.05.23
Bad Tölz – Fall am Sylvensteinstausee – 28 km – 28.10.23
Fall – Wallgau – 25 km – 13.04.24
Wallgau – Scharnitz – 21 km – 2.11. 24
Scharnitz – Isarursprung – Scharnitz – 21 km – 3.11. 24

Hüttenzauber – das Torwandschießen ist Geschichte

Heute war es soweit: Die Hütte vom Torwandschießen auf dem Herbstfest wurde abgebaut und eingewintert. Sieben wackere SVO-ler haben mit geübten Handgriffen in knapp zwei Stunden alle Wände und Balken, Planen und Böden, Girlanden und Dekorationen, Schrauben und Winkel und natürlich auch die Torwand abgebaut. Mit Fahrzeugen und freundlicher Unterstützung der Firmen Dimpflmeier und Schneider wurde das ganze Material nach Oberndorf transportiert und gleich auf dem Sportgelände zum Überwintern eingelagert.

Hüttenzauber – das Torwandschießen ist Geschichte weiterlesen

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com